Grundlagen Cyber Security am Büroarbeitsplatz

Zertifizierung nach ISO 17024 | Nicht-akkreditierter Bereich

Die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle am Fraunhofer FIT beurkundet Berufstätigen Qualifikationen im Bereich Cyber Security.

Eine zertifizierte Person in »Grundlagen Cyber Security am Büroarbeitsplatz« (Foundation Level)

  • kennt den Ablauf eines Ransomware-Angriffs und dessen Auswirkungen,
  • kann sichere Passwörter erstellen und deren Kriterien erläutern,
  • kann Multi-Faktor-Authentifizierung erklären und deren Faktoren benennen,
  • kann die Bedeutung von Social Engineering für die Cybersicherheit erklären,
  • kennt Quellen für OSINT und deren Relevanz für Angreifer,
  • kann Anzeichen für Phishing-Angriffe identifizieren,
  • kann sichere und unsichere Quellen für Software benennen,
  • kennt die Funktion und Möglichkeiten eines VPN,
  • kann personenbezogene Daten definieren und den Unterschied zwischen Anonymisierung und Pseudonymisierung erklären,
  • kennt besonders schützenswerte Daten und kann erkennen, wann Datenschutz für Projekte relevant wird,
  • kann die Höhe von Bußgeldern für Verstöße gegen die DSGVO benennen,
  • kennt die Pflichten einer Organisation bezüglich Datenschutz,
  • kann sichere Anwendungen für den Datentransfer benennen,
  • weiß, welche Schritte im Falle einer vermuteten Kompromittierung zu unternehmen sind.

Übergeordnete Prüfungsinhalte

  • Ransomware
  • Authentifizierung
  • OSINT & Social-Engineering
  • Informationsklassifikation
  • Umgang mit Software
  • Umgang mit Hardware
  • Datenschutz
  • Datenaustausch
  • Richtig reagieren

Anmeldung und Prüfungsregularien

 

Die Prüfungen im Bereich Cyber Security werden als mündliche Prüfungen durchgeführt.

Zur Anmeldung folgen Sie bitte diesem Link.


Die Prüfungsgebühr für eine Erstprüfung beträgt € 600,-. Die Prüfungsgebühr für Nachprüfungen beträgt € 600,-. Die Rezertifizierungsgebühr beträgt € 195,-.

Prüfungstermine

Präsenz (P) | Online-beaufsichtigt (O)