Die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle am Fraunhofer FIT beurkundet Qualifikationen im Bereich Faserverbundwerkstoffe.
Das Zertifikat »Composite Engineer« bescheinigt den Absolventen die Fähigkeit, den gesamten Produktlebenszyklus eines aus faserverstärkten Kunststoffen hergestellten Bauteils von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zur Reparatur zu betreuen zu können, wobei sie hinsichtlich des fach- und artgerechten Einsatzes der Faserverbundkunststofftechnologie interdisziplinär denken, bewerten, entscheiden und handeln müssen.
Angesprochen werden Ingenieure und Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen und Branchen, die die Faserverbundtechnologie bereits einsetzen oder in Zukunft einsetzen wollen.
Die Weiterbildung zum Composite Engineer ist modular aufgebaut. Außer dem Grundlagenmodul, das zwingend zu belegen ist, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, aus zwei Aufbaubereichen jeweils vier Module zu wählen, die jeweils mit einer Klausur abschließen. Die erfolgreich bestandenen Klausuren sowie die Bescheinigung über die Teilnahme an dem Grundlagenmodul eröffnen die Möglichkeit, sich zur mündlichen Abschlussprüfung anzumelden.
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat, das sie als »Composite Engineer« ausweist.