Das Projekt EIT Food Learning Services & Assessment ist eine wegweisende Initiative im Bereich der Lebensmittelindustrie, die sich darauf konzentriert, Fachpersonal in der Lebensmittelindustrie wertvolle Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln und diese zu zertifizieren. Dabei werden reale Herausforderungen und Probleme der Branche aufgegriffen, um praxisnahes Lernen zu ermöglichen. Durch die Integration von realen Branchenherausforderungen und einem praxisorientierten Ansatz ermöglicht das Projekt den Teilnehmenden, ihr Fachwissen zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Das Projekt hat im vergangenen Jahr mit dem erfolgreichen Start seiner ersten Kurse und Zertifizierungen einen vielversprechenden Anfang gemacht und zeigt großes Potenzial, zu einem bedeutenden Eckpfeiler in der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu werden. Die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle ist leitender Projektpartner und entwickelt in enger Zusammenarbeit mit EIT Food die Bildungs-, Schulungs- und Zertifizierungsprogramme für Fachleute in dieser Branche.
Mehr
Testlauf für zwei neue Zertifikate
(August 2025)
Im Rahmen des Projekts befinden sich aktuell die Zertifizierungen »Foundations of Cyber Security« und »GenAI and Data Security« in der Erprobungsphase – und sind daher für kurze Zeit kostenlos verfügbar.
Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat von EIT Food Assessment, das auf unserem anerkannten Zertifizierungsprozess nach internationalen Standards basiert.
»Foundations of Cyber Security« richtet sich an alle, die ein grundlegendes Verständnis von IT-Sicherheit prüfen und zertifizieren lassen möchten – unabhängig von Vorkenntnissen oder Branche. Thematisiert werden unter anderem:
- Typische Cyberangriffe und ihre Merkmale
- Zentrale Sicherheitsziele
- Grundlagen von Netzwerken, Ports, Firewalls und Geräten
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
»GenAI and Data Security« verbindet strukturiertes Selbstlernen mit einer online-proctored Prüfung und zertifiziert grundlegende Kompetenzen im sicheren Umgang mit Generativer KI und sensiblen Daten. Was wird geprüft?
- Sicherer Einsatz von Generativer KI unter Berücksichtigung von Datenschutz und Compliance
- Verfahren wie Anonymisierung, Verschlüsselung und Privacy-Enhancing Technologies (PETs)
- Rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. DSGVO, AI Act)
- Ethische Sensibilität und verantwortungsbewusster Umgang mit KI-Systemen
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.